Selbstpflege: Körperpflege und Schlaf
Alltägliche Lebensführung: Vor- und Zubereitung von Essen, Wäschepflege, Ordnung im eigenen Bereich, Geldverwaltung, Regeln von finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten
Gestaltung von Beziehungen: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Mitbewohnern, Mitarbeitern, Angehörigen, Freundschaften/Partnerschaften und Weiterentwicklung von Kommunikations-, Konflikt- und Absprachefähigkeit
Teilhabe am Leben: Arbeit, Freizeitgestaltung, Teilnahme an Veranstaltungen, Begegnung mit fremden Personen/Gruppen, Zurechtfinden im öffentlichen Raum
Kommunikation und Orientierung: Nutzung von Kommunikations- und Fortbewegungsmitteln, zeitliche- und räumliche Orientierung in bekannter und unbekannter Umgebung
Psychische Selbstfürsorge: Eigene emotionale und psychische Entwicklung, wie die Bewältigung von psychischen Symptomen wie Angst, Unruhe, Anspannungen, den Umgang mit selbstgefährdendem Verhalten und Sinnfragen
Gesundheitsförderung und -erhaltung: Erhalten und Annehmen von professioneller Hilfe, Anwenden von Gesundheitsempfehlungen von Fachpersonen, kompetentes Wahrnehmen von Arztterminen und Pflegen eines gesundheitsfördernden Lebensstils
Sie sind eigenständig trotz Unterstützungsbedarf. In gemeinsamen Gesprächen mit Ihrer Bezugsperson wird eine Situationsanalyse erstellt und Ihr Unterstützungsbedarf festgelegt und laufend angepasst. In allen sieben genannten Bereichen gibt es bei den Dienstleistungen jeweils folgende Spannweite: Von ,Sie sind selbständig und benötigen keine Unterstützung’, über ‚Sie erhalten Beratung’, ‚Anleitung’ oder ‚Assistenz’, bis hin zur ‚stellvertretenden Übernahme’.
Mit freiwilligen Standortgesprächen und individuellen Zielvereinbarungen begleiten wir Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung. Wir unterstützen Sie, so weit als notwendig und möglich, damit Sie Ihre Zeit für sich sinnvoll und selbständig gestalten können.